Größtes Modell der berühmten Serie. Jeanneau bietet die offene Version von 8.5 an. Es übernimmt die sportliche Angelsilhouette des 7.5 CC und profitiert gleichzeitig vom Rumpf des 8.5 WA, der für zwei Außenbordmotoren ausgelegt ist. Wir haben ihn als Einzelmotor mit einer maximalen Leistung von 350 PS getestet. Mit dieser Motorisierung erreicht der 8,5 CC eine Spitzengeschwindigkeit von 42 Knoten, eine ähnliche Leistung wie die WA-Version mit gleicher ...
Größtes Modell der berühmten Serie. Jeanneau bietet die offene Version von 8.5 an. Es übernimmt die sportliche Angelsilhouette des 7.5 CC und profitiert gleichzeitig vom Rumpf des 8.5 WA, der für zwei Außenbordmotoren ausgelegt ist. Wir haben ihn als Einzelmotor mit einer maximalen Leistung von 350 PS getestet. Mit dieser Motorisierung erreicht der 8,5 CC eine Spitzengeschwindigkeit von 42 Knoten, eine ähnliche Leistung wie die WA-Version mit gleicher Leistung. Das Boot zeigt eine hervorragende Reaktionsfähigkeit, da es weniger als 12 Sekunden benötigt, um 35 Knoten zu erreichen. Der Rumpf lässt sich gut ablenken und dreht sich recht kurz. In Kurven zeigt es einen sehr vernünftigen Krängungswinkel. Hoch auf dem Wasser ist es dennoch empfindlich gegenüber dem Wind mit nur einem Motor, was zu einer leichten Neigung zur Schlagseite führen kann, ein Phänomen, das bei der Version mit zwei Motoren verschwindet.
Erhältlich mit zwei Motoren
Zwei Wohnräume an Bord...
Die 8.5 CC bietet zwei Wohnräume, die auf beiden Seiten der imposanten Steuerkonsole angeordnet sind. Der erste, vorne, bietet eine Decklounge, die aus zwei V-förmigen Bänken und einem Doppelsitz besteht, der an der Vorderseite der Konsole lehnt. Dieser Raum ist voller Truhen, die mit der Polsterung leider nicht leicht zugänglich sind. Im Handumdrehen verwandelt es sich (dank eines leichten und platzsparenden Klapppaneels) in eine Sonnenliege mit den Maßen 2,30 x 2,04 Meter.
Auch im Heck ist das Cockpit großzügig dimensioniert. Die große Rücksitzbank und die beiden anderen, im Süll versenkbaren Seitensitze ermöglichen es mindestens sechs Personen, an einem für unseren Geschmack zu kleinen Tisch Platz zu nehmen.
Im hinteren Teil des Pilotensitzes – einer Anlehnsäule, die Platz für drei Personen bietet – befindet sich eine Küchenzeile, die serienmäßig mit einer Spüle und optional mit einem Kühlschrank und einem Gasherd ausgestattet ist. Der in der Mitte platzierte Fahrer profitiert von einer gut stehenden Fahrposition, wobei sein Gesäß auf der Lehne ruht und er von einer Fußstütze profitiert. Bei künftigen Modellen wird das Lenkrad verstellbar sein.
Die hohe vertikale Windschutzscheibe schützt den Piloten und die beiden ihn flankierenden Passagiere optimal. Diese verfügen auch über gut platzierte Handläufe.
Schließlich sorgt eine Schiebetür für einen breiten Zugang zur Kabine. Dass es sich bei der 8.5 CC um eine offene Kabine handelt, bedeutet nicht, dass sie über genügend Platz verfügt, um optional – bevorzugte Ausführung – zwei Kojen mit einer Länge von 1,97 Metern und einer Breite von 0,63 Metern aufnehmen zu können. Darüber hinaus verfügt die Konsole über eine zufriedenstellende Kopffreiheit von 1,90 Metern. In einem Schrank versteckte Chemietoiletten gehören zur Standardausstattung, in der Ausstattungsvariante Première sind jedoch auch Marinetoiletten mit Fäkalientank erhältlich. Die Cap Camarat 8.5 CC verfügt mit ihrem freundlichen und beruhigenden Deckplan, ihren zahlreichen Sitzplätzen und ihrem großen Sonnenbereich vorne über alle Eigenschaften eines offenen Bootes.
Aber die Möglichkeit, in einer Konsole Schutz für ein Nickerchen oder eine kleine Küstenkreuzfahrt zu zweit zu finden, ist ein unbestreitbarer Pluspunkt. Gut gemacht !
Plus grand modèle de la célèbre gamme . Jeanneau propose la version open du 8.5. Il reprend la silhouette sportive et typée fishing du 7.5 CC tout en bénéficiant de la carène du 8.5 WA, conçue pour deux moteurs hors-bord. Nous l’avons testé en monomoteur, avec sa puissance maximale de 350 chevaux. Ainsi motorisé, le 8.5 CC atteint 42 nœuds en pointe, une performance similaire à la version WA avec la même puissance. Le bateau fait preuve d’une belle ...
Plus grand modèle de la célèbre gamme . Jeanneau propose la version open du 8.5. Il reprend la silhouette sportive et typée fishing du 7.5 CC tout en bénéficiant de la carène du 8.5 WA, conçue pour deux moteurs hors-bord. Nous l’avons testé en monomoteur, avec sa puissance maximale de 350 chevaux. Ainsi motorisé, le 8.5 CC atteint 42 nœuds en pointe, une performance similaire à la version WA avec la même puissance. Le bateau fait preuve d’une belle réactivité puisqu’il met moins de 12 secondes pour atteindre les 35 nœuds. La carène défléchit bien et vire assez court. En courbe, elle affiche un angle de gîte très raisonnable. Haute sur l’eau, elle est néanmoins sensible au vent en monomoteur, ce qui peut se traduire par une légère tendance à gîter,
un phénomène qui disparaît sur la version bimoteur.
Disponible en bimoteur
Deux espaces de vie à bord...
Le 8.5 CC propose deux espaces de vie qui s’organisent de part
et d’autre de l’imposante console de pilotage. Le premier, à l’avant, offre un salon de pont constitué de deux banquettes en V et d’une double assise adossée à la face avant de la console. Cet espace regorge de coffres malheureusement peu faciles d’accès quand la sellerie est en place. Il se transforme rapidement (grâce à un panneau pliable léger et peu encombrant) en un bain de soleil de 2,30 sur 2,04 mètres.
Sur l’arrière, le cockpit affiche
lui aussi des dimensions généreuses. La grande banquette arrière et les deux autres
latérales, escamotables dans
les hiloires, permettent à au moins six personnes de prendre
place autour d’une table, trop petite à notre goût.
Sur l’arrière du siège pilote –
un leaning-post pouvant accueillir trois personnes – se trouve
un bloc-cuisine qui comprend
en standard un évier et, en option, un réfrigérateur ainsi qu’un réchaud à gaz. Le pilote, placé au centre, bénéficie d’une bonne position
de conduite debout, les fesses en appui sur le leaning-post,
tout en profitant d’un repose-pied. Le volant sera réglable
sur les prochains modèles.
Quant au haut pare-brise vertical, il protège correctement le pilote
et les deux passagers qui l’encadrent. Ces derniers disposent aussi de mains courantes bien placées.
Enfin, une porte coulissante assure un large accès à la cabine. Que le 8.5 CC soit un open ne l’empêche pas de posséder suffisamment d’espace pour pouvoir recevoir
en option – finition Préférence – deux couchettes de 1,97 mètre de long sur 0,63 mètre de large. De plus, la console bénéficie d’une hauteur sous barrots satisfaisante, puisqu’elle atteint 1,90 mètre. Des WC chimiques dissimulés dans un coffre sont en standard, mais des WC marins avec réservoir d’eaux noires sont disponibles avec le niveau de finition Première. Le Cap Camarat 8.5 CC a tout de l’open avec son plan
de pont convivial et rassurant, ses nombreuses places assises et son vaste bain de soleil avant.
Mais la possibilité de s’abriter dans une console pour la sieste ou pour une minicroisière côtière en couple est un plus incontestable. Bravo !